Radio Magic City Six, freie Magazinsendung aus Berlin

Unsere nächste Sendung läuft am 6. Oktober 25 um 13 Uhr.
in Berlin auf UKW 91,0 MHz, DAB+ und weltweit per Livestream

Gertis Gast: Alex Feuerherdt, Freier Publizist

Bericht nach einer Israelreise 2025

Wir freuen uns, den Kölner Publizisten Alex Feuerherdt, wieder einmal in unserer Sendung begrüßen zu dürfen. Diesmal einen Tag vor dem Jahrestag des entsetzlichen Massakers der Hamas in Israel am 7.10.23. Dies gibt auch das Thema seines Gesprächs mit Gerti vor.

Alex war im Frühjahr 2025 in Israel und hat das ehemalige Nova-Festival-Gelände besucht, das jetzt eine Gedenkstätte ist. Außerdem war er in Tel Aviv, unter anderem am Platz der Geiseln, um mit Angehörigen und Aktivisten zu sprechen. Gerti wird er seine Eindrücke der Reise schildern, seine Einschätzung der innenpolitischen Stimmung in Israel teilen, aber auch über mögliche Folgen aus der Anerkennung eines palästinensischen Staates durch verschiedene westliche Staaten sprechen.

Der Publizist Alex Feuerherdt, ein Mann Ende 40 mit kurzen brauen Haaren und einer Brille, spricht in ein Mikrofon. Er trägt ein Headset
Alex Feuerherdt in einem remote Gespräch mit Gerti

Alex war bereits mehrere Male als Gast in unserer Sendung. Einige dieser Interviews könnt Ihr nachhören im Audioportal Freier Radios (mehr unter Gäste und Themen).

Album des Monats: Luc Moindranzé Karioudja – MON BALO

Der Sänger, Perkussionist und Komponist Luc Moindranzé Karioudja aus La Réunion präsentiert auf seinem Debüt-Soloalbum „Mon Balo“ ein kraftvolles und musikalisches Statement, das in den Rhythmen des Maloya verwurzelt ist, der spirituellen, poetischen und widerständigen Musik der Insel.

Luc wurde 1997 in Saint-Benoît, einer Stadt an der Ostküste von Réunion (einer ehemaligen französischen Kolonie und heutigen Region Frankreichs im Indischen Ozean östlich von Afrika) geboren und wuchs mit den Ritualen und Klängen des Maloya auf.

MON BALO, größtenteils von Luc komponiert, ist ein Album voller Ehrfurcht – vor den Älteren, vor dem Alltag und vor der Musik, die seit langem sowohl als Widerstand als auch als Erneuerung dient. Luc beschreibt es als „ein Album, das von Erfahrungen, von der Liebe zum Maloya und von all denen geprägt ist, die zur Weitergabe dieser Musik beigetragen haben“. Es zeugt von dem Wissen, das innerhalb von Familien weitergegeben wird, von Rhythmen, die durch die als Kabars bekannten, im Schein des Feuers stattfindenden Zusammenkünfte geprägt sind, und von Stimmen, die sich in Kreolisch erheben, um alltägliche Wahrheiten zu erzählen.

Happy Listening!